Unser Ziel & Verpflichtung

Die Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Genetik nimmt als Fachgesellschaft eine führende Rolle in der medizinisch-genetischen und genomischen Patientenversorgung ein. Sie hat zum Ziel, die klinische Genetik, genetische Beratung und Labordiagnostik in der Schweiz zu fördern und die genetische und genomische Medizin in der Praxis weiterzuentwickeln.

Aktuelles

Kosek Schweiz - Eröffnung einer neuen Bewerbungsrunde

Gerne informieren wir Sie über die Eröffnung einer neuen Bewerbungsrunde der kosek für den Erhalt einer Anerkennung als Referenzzentrum. Sie finden alle Unterlagen für das Bewerbungsverfahren auf unserer Webseite. Neu steht ein Leitfaden für das Bewerbungsverfahren zur Verfügung und soll die Erwartungen der kosek im Verfahren transparenter darstellen.

Bewerbungsunterlagen für Netzwerke und Kandidatenzentren: https://www.kosekschweiz.ch/anerkennung/dokumentation

Kandidatenzentren, welche sich für eine Anerkennung als Referenzzentrum bewerben, müssen vorab folgende Hauptkriterien beachten:

  1. Das Kandidatenzentrum muss zwingend sowohl die Pädiatrie als auch die Erwachsenenmedizin abdecken. Wenn sich zwei verschiedene Institutionen gemeinsam als Referenzzentrum bewerben, dann müssen diese eine offenbare geografische Nähe aufweisen.
  2. Es besteht ein gemeinsames, schriftliches Transitionskonzept (Übergang von Pädiatrie zu Erwachsenenmedizin).
  3. Das Kandidatenzentrum muss in seinem spezifischen Tätigkeitsbereich der seltenen Krankheiten klinische Studien durchführen.
  4. Das Kandidatenzentrum muss eine dokumentierte und formalisierte Zusammenarbeit mit einer oder mehreren Patientenorganisationen aufweisen.

Revision GUMV und VDZV

Der Bundesrat hat am 23. September 2022 die GUMV und die VDZV verabschiedet. Die Verordnungen treten zusammen mit dem totalrevidierten Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen am 1. Dezember 2022 in Kraft. Weitere Informationen finden Sie unter:

Facharztprüfung 2025 in Lausanne

Die mündlichen Facharztprüfungen zum Erlangen des Facharzttitels SIWF/IFSM für Medizinische Genetik finden am Donnerstag, 13. November und Freitag, 14. November 2025 in Lausanne statt.

SSMG Annual Meeting 2026

23. & 24. April 2026 in Lausanne
Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV)

Conference committee

Prof. Dr. Reymond Alexandre, University of Lausanne
Prof. Dr. med. Le Caignec Cédric, University Hospital of Lausanne
Dr. Ansar Muhammad, University of Lausanne


Reviewing committee

Prof. Dr. med. Abramowicz Marc, University and University Hospital of Geneva
Prof. Dr. med. Antonarakis Stylianos, University of Geneva
Dr. Rio Frio Thomas, University of Geneva
Prof. Dr. med. Bachmann Ruxandra, University of Zurich
Prof. Dr. rer. nat. Cichon Sven, University Hospital Basel and University of Basel
Prof. Dr. med. Isabel Filges, University Hospital Basel
Dr. rer. nat. Hoffmann Per, University Hospital of Basel
Dr. Koller Samuel, Blood donation service of Zurich
Prof. Le Caignec Cédric , CHUV Lausanne
PD Dr. Tran Christel, CHUV Lausanne
Prof. Dr. med. Rauch Anita, University of Zurich
Prof. Reymond Alexandre, University of Lausanne
PD Dr. phil. nat. Schaller André, University Hospital of Bern
Prof. Dr. med. Unger Sheila, Genetica Lausanne
Prof. Dr. Dr. med. Zweier Christiane, University Hospital of Bern

Award Swiss Young Investigator 2026

We are looking forward to the abstracts for 2026. Call for abstracts starts in December 2025.

Academic year 2025
Swiss Postgraduate Training Program FMH/FAMH in Medical Genetics 2025

The SSMG offers a Swiss Postgraduate Training Program for FMH and FAMH Trainees in Medical Genetics.

For further information on the 10 courses, the programme, the speakers and registration, please click here.



SGMG Mitgliedschaft

Eine Mitgliedschaft bei der SGMG hat Vorteile: Preisreduktion bei den SGMG Kongressen, Vernetzungsmöglichkeit mit Kolleginnen und Kollegen durch aktive Mitarbeit in den Kommissionen, aktuelle Informationen zu den Weiter- und Fortbildungen.

Antragsformular SGMG

Stellenangebote

Suchen Sie Personal im Bereich Medizinische Genetik – Labor und/oder Klinik?

Für eine Aufschaltung Ihres Inserates muss mindestens eine Person in Ihrem Labor/Spital/Institut SGMG-Mitglied sein. 

  • Ein Stelleninserat kostet CHF 300.-  
  • Ein Stelleninserat bleibt 2 Monate online, ausser Sie informieren uns, dass die Stelle besetzt worden ist.
  • Die Inserate-Rechnung ist innert einer Frist von 20 Tagen zu begleichen.


Bitte senden Sie das Stelleninserat als PDF-File an: info@sgmg.ch

  • Das Inserat wird in Ihrer Originalsprache auf der deutschen und französischen Version unserer Website aufgeschaltet.
  • Die SGMG behält sich vor, ein Stelleninserat nicht aufzuschalten.

Stellungnahmen